Bachelorstudiengang Physiotherapie
Bachelorstudiengang Physiotherapie

Bachelorstudiengang Physiotherapie

Willst du in nur 5 Studiensemestern berufsbegleitend den akademischen Grad des Bachelor of Science in Physiotherapie erlangen? Lass dich diese Gelegenheit nicht ungenutzt verstreichen.
 
Bist du Physiotherapeut*In und möchtest du in der Entwicklung deiner physiotherapeutischen Kompetenzen den nächsten Schritt gehen? Mit Hilfe eines Bachelor Studiums in den Niederlanden erweiterst du deine Fähigkeiten in der physiotherapeutischen Diagnostik, Clinical Reasoning und Evidence Based Practice.
Für Arbeitgeber bietet dieser Bachelorstudiengang eine gute Möglichkeit die physiotherapeutischen Qualitäten der eigenen Mitarbeiter auf ein höheres Niveau zu heben und damit langfristig auch die Patientenzufriedenheit zu steigern.

Deadline für Anmeldung: 30 September 2023*
Start: November 2023
 

*Das Staatsexamen Physiotherapie muss zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen sein. Allerdings muss dieses vor dem Start des Studienganges im November bestanden sein.  

  • Ort Heerlen
  • Dauer 5 Semester
  • Diplom Bachelor of Science
  • Unterrichtssprache Deutsch

30. September  

Deadline für Anmeldung

Mehr Infos

Markiert

Das Studium

Das Studium

In diesem problemorientierten Studiengang Physiotherapie lernst du, in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden und einem/einer Dozierenden verschiedene Probleme aus der Praxis zu analysieren und selbstständig zu lösen. Praxis und Theorie der Physiotherapie werden integriert gelehrt, was dir eine solide Grundlage für lebenslanges Lernen verschafft. Physiotherapeutisch-methodisches Handeln steht als Kompetenz zentral; starkes Augenmerk gilt ebenfalls den kommunikativen Fähigkeiten sowie der Kompetenz des wissenschaftlichen Arbeitens. Der Bachelor Studiengang Physiotherapie besteht aus einem Grundstudium und einem Hauptstudium.

Grundstudium: 2 Semester

Diese Phase von der Bachelor Physiotherapie bietet dir eine erste Vertiefung und Verbreiterung deiner während der Physiotherapie-Ausbildung in Deutschland erlangten Kompetenzen. Das berufsbegleitende Grundstudium umfasst 20 Wochenstunden und zählt 30 ECTS. Das Präsenzprogramm findet am Samstag und Sonntag statt.

Nach Absolvierung des Grundstudiums erhältst du ein Zertifikat, das dir Zugang zum Eintrittsassessment des Hauptstudiums gibt.

Hauptstudium: 3 Semester

In dieser Phase baust du deine Bachelorkompetenzen weiter aus. Du arbeitest mindestens 15 Stunden in einer Praxisumgebung, um das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden. Der Studienumfang Bachelor Physiotherapie beträgt insgesamt 35-40 Stunden pro Woche. Das Präsenzprogramm findet am Donnerstag und Freitag statt.

Nach erfolgreicher Absolvierung des gesamten Programms erwirbst du einen Bachelor of Science Physiotherapie mit 240 ECTS.
 

Durch die einfache Zugänglichkeit unseres Studiums sind wir in der Lage, unser Studium mit dem Studenten gemeinsam und nicht für den Studenten zu gestalten. So wurde der Start in einer kleine Gruppe gemacht, wo nun viel Raum ist für individuelle Betreuung nicht nur beim Theorieunterricht, sondern auch bei den praktischen Unterrichtsstunden.

Inhalte Bachelor Physiotherapie

Inhaltlich spiegelt das Studium die aktuellen Entwicklungen auf dem Fachgebiet wider. Eingegangen wird insbesondere auf folgende Teilbereiche der Physiotherapie:

  • muskuloskelettale Erkrankungen;
  • Neurologie;
  • Geriatrie;
  • chronisch komplexe Behandlungsbedarfe. 


Den Schwerpunkt in diesen Teilbereichen bilden:

  • Klinisch-praktisches Handeln, einschließlich Direktzugang zur Physiotherapie. Dabei wirst du auch auf die „Blankoverordnung“ vorbereitet;
  • Anwendung von klinischer Forschung und Klinimetrie auf Bachelorniveau, um den Behandlungsbedarf des Patienten effizienter und effektiver zu erfassen;
  • Evidenzbasierte Lehre, u.a. durch Einsatz von Richtlinien und partizipativer Entscheidungsfindung (Shared Decision Making). Dem Bachelorstudiengang Physiotherapie wurde für diese Form der Lehre ein besonderes Gütesiegel verliehen. Du lernst, wie wissenschaftliche Artikel gelesen, interpretiert und in der Praxis angewandt werden und wie du Forschungsfragen formulierst, um selbstständig an theoretisches Hintergrundwissen und Informationen zu aktuellen Entwicklungen zu gelangen sowie eine Diplomarbeit zu einem aktuellen Thema zu verfassen.
  • Kommunikative Fähigkeiten und andere Soft Skills, um einen optimal verlaufenden Kontakt mit Patienten und Überweisern zu ermöglichen.
  • Im physiotherapeutischen Handeln liegt der Akzent auf dem direkten Patientenkontakt.

Arbeitsformen Bachelor Physiotherapie

In einer kleinen Gruppe erarbeitest du dir mithilfe aktivierender Arbeitsformen die notwendige Theorie und Praxis. Zu diesen aktivierenden Arbeitsformen gehören: Seminargruppen, Kompetenzstunden, interkollegialer Austausch, Mini-Clinics und praxisorientierte Aufgaben. Simulationspatienten werden in verschiedenen Unterrichtsformen eingesetzt. Wir kombinieren Präsenzlehre abwechselnd mit zeitgemäß gestalteten Onlineveranstaltungen. Die Prüfungsweise entspricht dem praxisbezogenen Studienformat. Formative Prüfungen, u.a. durch Erteilung von aufschlussreichem Feedback, sind Teil des Prüfungsprogramms.

Unterrichtssprache
Die Kurssprache ist überwiegend Deutsch, in Ausnahmefällen Englisch. Das Unterrichtsmaterialien für den Physiotherapie Bachelor und Literatur sind sowohl in Deutsch als auch in Englisch verfasst. 

Aktualität und Qualität

Das Studium wird von Studierenden seit vielen Jahren als beste niederländische Physiotherapie-Ausbildung bewertet. Den Bachelorstudiengang Physiotherapie haben mittlerweile bereits über 600 deutsche Physiotherapeut*innen erfolgreich absolviert. 
Form und Inhalt des Studiums werden jährlich angepasst und aktualisiert, um den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Physiotherapie und in der akademischen Lehre Rechnung zu tragen.

Das Team der Dozierenden besitzt eine große Vielfalt an Erfahrungen und Kompetenzen. Fast alle Mitglieder haben einen oder mehrere Masterabschlüsse und sind neben ihrer Lehrtätigkeit an der Zuyd Hogeschool auch in unterschiedlichsten physiotherapeutischen Arbeitsfeldern tätig. Sie publizieren regelmäßig oder sind Herausgeber*innen physiotherapeutischer Fachzeitschriften. Einige der Dozierenden sind im Deutschen Verband für Physiotherapie aktiv.

Warum Physiotherapie studieren an der Zuyd?

  • Spitzenstudium: Schon seit Jahren unter den Top 3 der besten Physiotherapie-Ausbildungen in den Niederlanden!
  • Erwerb des niederländischen Bachelor of Science in Physiotherapie in 2,5 Jahren.
  • Substanzielle Wissens- und Kompetenzerweiterung, durch die du die Qualität deines physiotherapeutischen Handelns steigerst.
  • Wichtiger Beitrag zu deiner persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
  • Arbeit an der Stärkung des persönlichen Vertrauensverhältnisses mit dem Patienten.
  • Zugang zu Master-of-Science-Studiengängen.

Für Arbeitgeber

Auch für Arbeitgeber bietet dieser Bachelorstudiengang Physiotherapie eine gute Möglichkeit zur Schulung von Mitarbeitern. Durch Erlangung eines akademischen Arbeits- und Denkniveaus kann sowohl in der Patientenbetreuung als auch in der Organisation der Praxis bzw. Einrichtung die Qualität der Leistungen verbessert werden. Dies zeigt sich vor allen in einer fundierten physiotherapeutischen Diagnostik und entsprechend effektiveren und evidenzbasierten Behandlungskonzepten. Dadurch erhöht sich die Patientenzufriedenheit und hiermit kann sich die eigene Praxis/Einrichtung entsprechend differenzieren. Weiterhin bietet ein in der Folge des Studiums (separat) zu beantragende Zulassung als sektoraler Heilpraktiker Patienten und Praxen die Möglichkeit eines legalen Direktzugangs (bitte die verschiedenen Zulassungsvoraussetzungen pro Bundesland beachten).

studienverlauf

Studieninhalte

Grundstudium

Modul 1 – Allgemeine Einführung
Die Grundlage für das weitere Studium an der Zuyd Hogeschool wird gelegt. Studierende werden mit dem Problemorientierten Lernen (POL) vertraut gemacht. Es wird die Definition des Berufs Physiotherapeut*in in der heutigen Gesellschaft erarbeitet. Das Kompetenzprofil, die Befugnisse und Verantwortlichkeiten, die Arbeitsfelder der Physiotherapie und das evidenzbasierte Handeln stehen zentral. Des Weiteren wird das physiotherapeutisch-methodische Handeln (PMH) erläutert und mit der International Classification of Functioning (ICF) verbunden. Erste Schritte zum Erwerb des Bachelors in Physiotherapie werden gesetzt.

Modul 2 – Physiotherapeut 1.0
Im Verlauf des 2. Moduls wird das bereits bekannte physiotherapeutisch-methodische Handeln um den Screenings-Prozess ergänzt. Der/die Studierende lernt die Grundkonstruktion des „Screenings“ kennen und anzuwenden, um es im Laufe des Studiums zu verinnerlichen. Ferner wird das physiotherapeutisch-methodische Handeln in diesem Modul um den Aspekt der klinischen Entscheidungsfindung ergänzt. Die Studierenden Physiotherapie lernen unter anderem, ihre Entscheidungen an konkreten Fallbeispielen der täglichen Praxis bewusst mit objektivierenden Messinstrumenten zu begründen.

Modul 3 – Wissenschaftliches Arbeiten
In Modul 3 vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeiten im Bereich wissenschaftlicher Arbeit. Es werden Kenntnisse zu Aufbau, Art und Voraussetzungen einer wissenschaftlichen Forschung erlangt. Im Zuge dessen werden die verschiedenen Arbeitsschritte einer wissenschaftlichen Arbeit definiert und in praktischen Übungen durchlaufen. Die Studierenden sind letztendlich in der Lage, unter Begleitung eines/einer Dozierenden und in kleinen Arbeitsgruppen ein Critically Appraised Topic zu erstellen, die Ergebnisse miteinander zu teilen und damit evidenzbasierte Praxis aktiv zu betreiben.

Modul 4 – Kommunikation
In Modul 4 wird im Bachelor Physiotherapie die Kommunikation mit dem Patienten weiter akzentuiert. Am Ende des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die inhaltlichen Aspekte, beispielsweise einer Anamnese, mit den nötigen Kommunikationstechniken zu kombinieren, die bei komplexen und mehrschichtigen Gesundheitsproblemen indiziert sind. Auch die Ausfüllung der Rolle als Coach anstelle des klassischen Physiotherapeuten wird dem/der Studierenden am Ende des Moduls neue Möglichkeiten in der Patientenbegleitung bieten.

Ferner steht bei studieren Physiotherapie die multidisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Heilberufen und Ärzten bei der Begleitung von Patienten mit komplexen Gesundheitsproblemen zentral. Hier werfen die Studierenden einen ersten Blick über den sprichwörtlichen physiotherapeutischen Tellerrand und erlangen Kenntnisse über andere Gesundheitsberufe und ihre Rolle bei der Begleitung von Patienten.

Modul 5 – Physiotherapeut 2.0
Ziel dieses Modules in dem Bachelor Physiotherapie ist, dass die Studierenden komplexe Fallbeispiele mit Unterstützung untersuchen und behandeln können. Dazu muss der/die Studierende einen weiteren Entwicklungsschritt gegenüber den Modulen 1 und 2 machen und in der Lage sein, das komplette physiotherapeutisch-methodische Handeln einschließlich Screening und Beschlussmomenten sowie unter Integration evidenzbasierter Praxis anzuwenden und in einem Untersuchungs- und Behandlungsbericht zu dokumentieren.

Modul 5 ist zugleich das letzte Modul des Grundstudiums und gibt Zugang zum Assessment des Hauptstudiums.

Hauptstudium Bachelor Physiotherapie

Das Hauptstudium besteht aus 5 Modulen und zwei wissenschaftliche Praktikums. Das Studium wird abgeschlossen mit einer Bachelor-Arbeit.

Block 4.1 und 4.2
Die Screeningsphase und die diagnostische Phase des Physiotherapeutische Methodisch Handeln (PMH) werden sowohl theoretisch als auch  praktisch vertieft. Ziel ist es ein gutes Fundament für das Clinical Reasoning zu schaffen bei akuten und chronischen Erkrankungen mit geringer Komplexität. Hierbei wird ein Aufbau von häufig vorkommenden Erkrankungen mit deutlicher Lokalisation bis hin zu komplexeren Problemen mit diffuser Ausbreitung, aber vorhersehbarer Prognose hantiert.Das Erkennen und Benennen von Risikofaktoren und/oder negativen prognostischen Faktoren wird stimuliert.

Block 4.3
In diesem Block liegt der Akzent auf der therapeutischen Phase des PMH.Die während der Vorausbildung erworbenen Kompetenzen werden vertieft. Interne und externe Patientenfaktoren, ein abweichender Krankheitsverlauf und EBP werden ausführlich besprochen. Bei studieren Physiotherapie lernen  die Studierenden die Behandlung mündlich und schriftlich zu evaluieren. Der Prozess des Clinical Reasoning wird in diesem Block weitergeführt. Die Komplexität von akuten und chronischen Erkrankungen wird schrittweise erhöht, wobei auch Kombinationen von verschiedenen Krankheitsbildern und Komorbiditäten behandelt werden. Das Erkennen von Risikofaktoren und/oder negativen prognostischen Faktoren wird in den Behandlungsplan integriert, z.B. durch Edukation oder Erläuterung. Hierbei ist der Physiotherapeut nicht nur Behandler sondern auch Coach. In diesem Zusammenhang erhält „Prävention" eine große Bedeutung.

Block 4.4
In diesem Block des Bachelor of Science Physiotherapie werden von den Studierenden stets komplexere Handlungen gefordert. Die angereichte Kasuistik ist vielschichtiger und mehrdimensional und entstammt sowohl der direkt zugänglichen Praxis als auch der intramuralen Einrichtung. Die Verantwortung für das eigene Handeln und für die getroffenen Entscheidungen liegt mehr und mehr bei den Studierenden; die Unterstützung durch den Dozenten nimmt stetig ab. Faktoren des bio-psycho-sozialen Kontexts werden analysiert. Bei der Behandlung der Patienten stehen Selbstmanagement und „Shared Decision Making" zentral. Die Studierenden bieten dem Patienten Hilfsmittel an um die eigene Selbstständigkeit beizubehalten oder zu erhöhen; sie coachen und motivieren den Patienten. Die Problematik des Patienten wird in einem interprofessionellen Team besprochen. Technische Hilfsmittel werden eingesetzt um die (Behandlungs-) Ziele des Patienten zu erreichen

Block 5.1
Ist eine Fortsetzung der komplexen und mehrdimensionalen Problematiken, die in Block 4.4 behandelt wurden. Die Komplexität des Handelns und die eigene Verantwortung der Studierenden nehmen noch weiter zu. Die Unterstützung des Dozenten nimmt dementsprechend weiter ab. Bei der Behandlung steht das Selbstmanagement des Patienten zentral. Die Studierenden bieten dem Patienten Hilfsmittel an um die Selbstständigkeit beizubehalten oder zu erhöhen; sie coachen und motivieren den Patienten. Die Problematik des Patienten wird in einem interprofessionellen Team besprochen. Technische Hilfsmittel werden eingesetzt um die (Behandlungs-) Ziele des Patienten zu erreichen.

Wissenschaftliches Praktikum 2
Praktikum 2 findet bei der Arbeitsstelle der Studierenden statt. Während dieser Zeit finden fünf „Miniklinieken" in Praxen statt, die durch die Zuyd Hochschule ausgewählt werden. Das erworbene Wissen, die Erfahrungen bezüglich der Berufskompetenzen und der eigenen professionelle Entwicklung teilen die Studierenden mit ihren Kommilitonen während des Interkollegialen Austauschs (IKA) in der Zuyd Hogeschool.

Wissenschaftliches Praktikum 3
Die Studierenden verfeinern innerhalb der direkten Patientenversorgung in Deutschland die Kompetenzen "Physiotherapeutisches Handeln" und "Professionelles Handeln" und unterstützend hierbei die Kompetenzen „Kommunizieren", „Zusammenarbeiten", „Wissen teilen und Wissenschaft ausüben", „Gesellschaftliches Handeln" und „Organisieren". Am Ende dieser Praktikumsperiode werden die Kompetenzen auf Bachelor-Niveau beurteilt. Die Studierenden absolvieren insgesamt 6 Tage Praktikum in einer Praktikumsstelle der Zuyd Hogeschool.

Bachelor-Arbeit
In der Abschlussarbeit wird die Kompetenz "Wissen teilen und Wissenschaft ausüben" auf Bachelor-Niveau beurteilt. Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen; müssen jedoch individuell beweisen, dass sie den Untersuchungszyklus, von einer klinischen Frage bis hin zu einer Schlussfolgerung, ausführen können. Es sind unterschiedliche Formen einer Bachelor-Arbeit möglich in dem Bachelorstudiengang Physiotherapie.

Mehr Infos Weniger

Abschluss und Diplom

Du schließt dein Bachelorprogramm mit der Verfassung einer Bachelorarbeit zu einem aktuellen Thema ab.

Diplom
Bei erfolgreicher Absolvierung des Studiums erwirbst du einen niederländischen Bachelor of Science. Dieses Diplom gibt dir in Kombination mit dem Zertifikat Berufs- en Gesetzeskunde (8-stündiger Kurs) die Möglichkeit eine Zulassung als Sektoraler Heilpraktiker zu beantragen (bitte die teils verschiedenen Zulassungsvoraussetzungen pro Bundesland beachten). Ferner kannst du mit dem Bachelorabschluss diverse Masterstudiengänge aufnehmen.

Da der niederländische Abschluss international anerkannt wird, kannst du den Beruf in verschiedenen Ländern ausüben.

Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossene deutsche Berufsausbildung zum/zur Physiotherapeut*in
  • Weitere Voraussetzungen sind Kenntnisse der englischen Sprache, da ein Teil der Literatur in englischer Sprache angeboten wird. 

Weitere Informationen: bachelor.physiotherapie@zuyd.nl

Interessiert?

  • Bist du neugierig auf mehr Inhalte und aktuelle Entwicklungen in deinem Beruf?
  • Möchtest du dich auf dem Gebiet der Physiotherapie weiter vertiefen und qualifizieren?
  • Möchtest du dich beruflich und persönlich weiterentwickeln?
  • Bist du offen für eine fortlaufende Reflektion deines eigenen Handelns und für eine Erweiterung deines Professional-Reasoning-Prozesses?

Anmeldung

Anmeldung zum Grundstudium und Hauptstudium
Die Anmeldung zu diesem Studiengang wird über das Sekretariat abgewickelt. Kontaktiere hierzu bitte: bachelor.physiotherapie@zuyd.nl

Die Kolleg*innen sprechen Niederländisch, Deutsch und Englisch.

Beruf

Möglichkeiten nach dem Studium

Absolvent*innen des Studienganges arbeiten mittlerweile an unterschiedlichsten Stellen inner- und außerhalb Deutschlands und machen sich als treibende Kräfte innovativer Physiotherapie bemerkbar. Klientenorientierte, organisationsorientierte und berufsorientierte Kompetenzen, die im Studium erworben werden, können in verschiedenen Bereichen angewandt werden.

Einige Ehemalige publizieren zu verschiedenen physiotherapeutischen Themen, treten als Referent*innen auf physiotherapeutischen Kongressen auf, arbeiten als Dozierende in Berufsfachschulen, nehmen Leitungspositionen ein oder gründen Start-ups in neuen Arbeitsfeldern. 

Weiterstudieren

Auch eine weitere akademische Laufbahn ist mit dem Bachelor of Science möglich. Viele Alumni schließen dem Bachelorstudiengang ein weiteres Masterstudium of Science an, um ihre Arbeitsschwerpunkte im akademischen Feld zu fortzuführen.

Sekretariat Bachelorstudiengang Physiotherapie
Nieuw Eyckholt 300
6419 DJ Heerlen Niederlande